Ist mein Pferd gesund? - Tägliche Gesundheitskontrolle

Mit dieser Routine erkennst du rechtzeitig, wenn dein Pferd gesundheitlich aus dem Gleichgewicht gerät.

7/25/20252 min read

So kontrollierst du den Gesundheitszustand deines Pferdes

Das tägliche Putzen ist viel mehr als Körperpflege – es ist deine beste Gelegenheit, die Gesundheit deines Pferdes zu prüfen. Gewöhne dir diese tägliche Routine an und behalte damit den Überblick über die Gesundheit deines Pferdes. Das kann im Zweifel sein Leben retten.

🔍 1. Beobachten – die optische Kontrolle
Bevor du dein Pferd holst, nimm dir einen Augenblick Zeit und beobachte es genau. Ist mein Pferd heute wie immer – oder fällt mir etwas auf?
Achte dabei besonders auf:

  • Verhalten:
    Wirkt es wach, neugierig, freundlich? Oder steht es mit hängendem Kopf, zieht sich zurück, ist übernervös oder ungewöhnlich still?

  • Körperhaltung und Bewegung:
    Belastet es alle vier Beine? Gibt es Asymmetrien? Wird z.B. ein Bein immer entlastet? Bewegt es sich klar und taktrein?

  • Fell & Haut:
    Glänzt das Fell wie gewohnt? Oder entdeckst du kahle Stellen, Krusten, Schwellungen, kleine Wunden oder Ausfluss?

  • Allgemeinzustand:
    Wie sieht der Körper insgesamt aus? Ist dein Pferd zu dünn, zu rund? (Body Condition Score beachten) Wie gepflegt wirken Schweif, Mähne, Hufe?

✋ 2. Fühlen mit Fingerspitzengefühl – Abtasten
Vertraue auf dein Gefühl. Beim Putzen kannst du fast nebenbei prüfen, ob sich dein Pferd anders anfühlt als sonst.
Spüre dabei gezielt:

  • Wärme oder Schwellungen:
    Fühlt sich ein Bein wärmer an als das andere? Ist irgendwo eine verdächtige Verdickung? Gibt es lokale Hitze?

  • Druckempfindlichkeit oder Verspannungen:
    Zuckt dein Pferd bei leichtem Druck zusammen? Ist der Rücken angespannt? Zeigt es Unbehagen beim Putzen der Sattellage?

  • Bauchgeräusche:
    Halte dein Ohr an die Flanke: Gluckert es gleichmäßig? Oder ist da plötzlich Stille?
    ➡️ Keine oder ungewöhnlich laute Geräusche sind Alarmzeichen!

  • Kot & Urin:
    Hat dein Pferd normal abgesetzt? Wie sind die Pferdeäpfel geformt?

📏 3. Messen heißt Wissen – Vitalwerte kennen

Man muss kein Tierarzt sein – aber man sollte wissen, was bei seinem eigenen Pferd normal ist.
Nur so erkennst du frühzeitig, wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät.

Tipp: Übe das Messen der PAT- Werte an ruhigen Tagen – dann bist du im Notfall nicht nervös.

🧾 4. Routine + Aufmerksamkeit

  • Beobachte dein Pferd täglich bewusst.

  • Lerne seine Gewohnheiten und Körpersprache kennen.

  • Schreib dir Auffälligkeiten auf – auch kleine!

So bist du im Notfall vorbereitet und kannst dem Tierarzt genau sagen was nicht stimmt und seit wann dir Veränderungen aufgefallen sind. Dein Pferd verlässt sich auf dich.

Du möchtest dir sicherer in der täglichen Gesundheitskontrolle werden? Oder wünschst dir eine Einführung in die Praxis?