SOS: Notfälle beim Pferd

Ein Plan rettet Leben, auch deins. Du kannst nicht jeden Notfall verhindern, aber du kannst Wissen aufbauen und üben. So gibst du deinem Pferd im Ernstfall die bestmögliche Chance.

8/15/20252 min read

Notfälle beim Pferd – Bist du vorbereitet?

Notfälle gehören leider zur Pferdehaltung – auch wenn wir sie am liebsten vermeiden würden.
Ob Kolik beim Pferd, blutende Wunde, starke Lahmheit oder Atemnot – jeder Pferdebesitzer kann jederzeit in eine Notsituation geraten. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du im Ernstfall ruhig bleiben und deinem Pferd schnell helfen. Du kannst trainieren, planen und Wissen aufbauen – so bist du nicht hilflos, sondern wirst zum besten Fürsprecher für dein Pferd. Hier kommt eine Schritt für Schritt Anleitung, was du in einer akuten Notsituation beachten solltest:

1.) Ruhe bewahren – auch wenn dein Pferd panisch ist

Klingt simpel, ist aber entscheidend: Panik ist ansteckend – auch auf dein Pferd.
Dein erster Gedanke muss lauten: „Ich bleibe ruhig. Ich handle Schritt für Schritt.“

Trainiere daher Notfallsituationen in ruhigen Momenten:

  • täglicher Gesundheitscheck inkl. das Messen der PAT- Werte

  • regelmäßiges Hängertraining für sicheres und schnelles Verladen im Ernstfall

  • einfache Notfallübungen in den ruhigen Alltag integrieren (z. B. Verbände anlegen), somit bist du geübt und fühlst dich sicher, wenn es darauf ankommt

2.) Lage einschätzen – bevor du handelst

Nimm dir den Moment und schau genau hin: Beobachte das Pferd und behalte den Überblick, das spart dir wertvolle Zeit. Achte besonders auf folgende Punkte:

  • Verhalten: ruhig, unruhig, apathisch, wälzt sich, tritt, liegt

  • Bewegungsapparat: steht auf drei Beinen, lahmt, ist verspannt

  • Atmung: tief/ruhig oder flach/schnell, Atemnot?

  • Vitalwerte: Puls, Atemfrequenz, Temperatur (wenn möglich messen)

Prüfe das Umfeld

  • Reaktion der anderen Pferde (Unruhe?)

  • Unfallspuren (Hänger, Weide, Paddock)

  • Verletzungsquellen (Draht, Nägel, Stangen)

Je genauer du die Situation schildern kannst, desto gezielter kann dir geholfen werden.

Beispiel: Dein Pferd hängt im Weidezaun fest und kommt nicht mehr raus.

Falscher Weg: Panisch zum Pferd rennen, ohne Werkzeug oder Plan → Im Worst Case bekommst du erstmal einen Stromschlag, weil du nicht dran gedacht hast den Strom auszuschalten und dann wirst du vom panischen Pferd getreten, weil du weder an Werkzeug noch an Sicherheitsabstand gedacht hast. Das reine Chaos!

Richtiger Weg: Kurz durchatmen und Lage überblicken.

  1. Hilfe rufen.

  2. Strom ausschalten.

  3. Werkzeug (Schere, Halfter, Strick) holen.

  4. Ruhig ans Pferd herantreten, Sicherheitsabstand einhalten.

  5. Mit Helfern den Zaun aufschneiden, Pferd sichern, restliche Herde sichern.

  6. Tierarzt informieren, Pferd an einen sicheren Ort bringen, Verletzungen versorgen.

    Merke: Deine Sicherheit geht vor! Du kannst niemandem helfen, wenn du selbst verletzt bist.

3.) Tierarzt anrufen – so machst du es richtig

Ruf so früh wie möglich an und sei vorbereitet:
Parat haben:

  • Name & Standort (Adresse, ggf. Anfahrtsskizze z.B. beim Ausritt)

  • Art des Notfalls („Kolikverdacht“, „Pferd liegt und wälzt sich“)

  • Vitalwerte (Puls, Temperatur, Atemfrequenz), falls messbar

  • Dauer der Symptome

  • bereits durchgeführte Maßnahmen/Medikamente

4.) Heute schon für morgen vorbereiten

Je besser du vorbereitet bist, desto ruhiger kannst du handeln.
Regelmäßig üben:

  • Puls fühlen

  • Temperatur messen

  • Huf- und Druckverband anlegen

  • Pferd verladen


Kümmere dich außerdem um deine Stallapotheke, sie sollte jederzeit vollständig, klar beschriftet und leicht zugänglich sein. Der Inhalt könnte beispielsweise so aussehen:

  • Schere!

  • Halfter, Strick, Longe, Decke, Handtücher

  • Verbandsmaterial (Mullbinden, Kompressen, Fixierbinden, Klettbandage, Watte, Klebeband)

  • Digitales Thermometer, Stethoskop

  • Taschenlampe + Ersatzbatterien

  • Nasenbremse

  • Telefonnummern (Tierarzt, Klinik, Hufschmied, Helfer)

  • Pferdepass

  • Handschuhe & Desinfektionsmittel, Wundsalbe, Aluminiumspray

Hast du Fragen zu konkreten Erste Hilfe Maßnahmen? Melde dich gerne